Skip to main content

Die Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen stellen sich vor

Ein Großteil der Arbeit der Studiengemeinschaft Wort und Wissen wird ehrenamtlich erbracht. Universitätsdozenten, Doktoranden, Studenten und Lehrer tragen zur fachlichen Arbeit und zur didaktischen Umsetzung und Popularisierung des Erarbeiteten bei. Nach und nach konnte die Studiengemeinschaft jedoch dank der finanziellen Unterstützung vieler Förderer auch hauptamtlich tätige Mitarbeiter anstellen.

Boris Schmidtgall

Boris Schmidtgall

Boris Schmidtgall

Unser Geschäftsführer ist der Chemiker Dr. Boris Schmidtgall (Jahrgang 1983), der seit 2018 vollzeitlicher Mitarbeiter bei der Studiengemeinschaft Wort und Wissen ist. Im Jahr 2010 schloss er sein Chemiestudium an der Universität Göttingen mit einem Diplom ab. 2014 promovierte er an der gleichen Universität über modifizierte DNA-Moleküle und setzte seine Laufbahn anschließend mit einem Forschungsaufenthalt an der Universität Straßburg in Frankreich fort, wo er sich mit flexiblen Proteinen befasste. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Lebensursprungsforschung und Molekularbiologie, wobei die zentrale Frage nach der Information in der Biologie eine wesentliche Rolle spielt. Neben seinem Vortragsdienst ist er verantwortlich für die Organisation der Tagung für Kultur und Geschichte.

Ausführliche Vorstellung im W+W Info 123 (2/2018)

Kontakt

Peter van der Veen

Peter van der Veen

Peter van der Veen

PD Dr. habil. Pieter Gert (Peter) van der Veen (Jahrgang 1963) ist seit April 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Studiengemeinschaft Wort und Wissen. 1989 schloss er sein Theologiestudium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) ab mit einer Masterarbeit über die Ḫabiru/‛ibrîm in den Amarnabriefen und im 1. Buch Samuel. 2005 promovierte er an der Universität Bristol (England) über die chronologische Bedeutung der lokalen Beamtensiegel aus Israel und Jordanien am Ende der judäischen Königszeit.

2018 habilitierte er sich an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz über neuassyrische Siegel und Keramik in archäologischen Schichten in Israel.

Er ist Privatdozent für Biblische Archäologie an derselben Universität. Seine fachlichen Schwerpunkte sind chronologische Fragen bezüglich der Einordnung der alttestamentlichen Berichte in die archäologische Zeittafel und die Erforschung von antiken Textfunden wie Siegel, Tonbullen, beschriftete Pfeilspitzen und Lapidarinschriften. Viele seiner Fachbeiträge sind zu finden unter: https://uni-mainz.academia.edu/PetervanderVeen

Peter van der Veen hält Vorträge in Gemeinden und auf Tagungen. Zudem ist er Leiter der Arbeitsgruppe für Biblische Archäologie (ABA) der SG Wort und Wissen und organisiert jährliche Fachtagungen und Seminare.

Kontakt


Peter Borger

Peter Borger

Peter Borger (MSc, PhD) studierte Biologie mit den Schwerpunkten Biochemie und Molekulargenetik. Er lehrte und forschte u. a. an den Universitäten Groningen (Niederlande), Sydney (Australien), Basel und Zürich (Schweiz). Als Experte im Bereich Molekularbiologie von Genexpression und Signaltransduktion hat er über 70 Artikel in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Derzeit befasst er sich mit dem nicht-proteincodierenden Teil des Genoms und dabei mit der Frage, wie es an der Erzeugung von Variation und Speziation beteiligt ist. Über diese und verwandte Themen hält er Vorträge und verfasst Artikel. Generell beschäftig ihn die Frage, wie die Molekularbiologie aus der Perspektive der Schöpfung verstanden werden kann. Es ist seine Überzeugung, dass es in der Verantwortung der Wissenschaftler liegt, die Öffentlichkeit auf möglichst objektive Weise aufzuklären, um den Menschen eine eigene fundierte Entscheidung bezüglich ihres Glaubens zu ermöglichen.

Ausführliche Vorstellung im W+W Info 129 (4/2019)

Kontakt

Johannes Weiss

Johannes Weiss

Johannes Weiss (Jahrgang 1967; Grafiker) ist seit Juli 2020 dabei. Er arbeitet als Teilzeitmitarbeiter in der Geschäftsstelle in Baiersbronn im Bereich Buch- und Mediengestaltung sowie in der Administration. Bereits vor seiner Selbständigkeit vor über 25 Jahren erstellte der Schweizer nach seiner gestalterischen Ausbildung in Zürich Illustrationen, Einladungsflyer, Lehrmittel und vieles mehr für den Lehrdienst von R. Wiskin sowie diverse Publikationen für die damals noch junge Studiengemeinschaft. In seiner jetzigen Funktion unterstützt Johannes Weiss den Geschäftsführer im Bereich der Medienstelle praktisch und administrativ neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Grafiker. In der Freizeit ist er oft unterwegs zu Fuß oder mit dem Bike in Gottes herrlicher Schöpfung – ausgerüstet mit Zeichenstift, Malkasten und Skizzenbuch.

Ausführliche Vorstellung im W+W Info 133 (4/2020)

Kontakt


Benjamin Scholl

Benjamin Scholl

Benjamin Scholl

Benjamin Scholl (Jahrgang 1990) studierte Biologie und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien in Jena. Nach seinem Zweiten Staatsexamen arbeitete er ab 2016 als Lehrer für Biologie und Sozialwissenschaften am Evangelischen Schulzentrum Chemnitz. Seit Februar 2022 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Biologie, Paläontologie und Didaktik bei Wort und Wissen eingestellt. Er interessiert sich dabei besonders für die Einzigartigkeit des Menschen als Gottes erschaffenes Ebenbild aus interdisziplinärer Perspektive. Sein Herz schlägt für Bibel, Biologie und Bildung – und davon möchte er gerne in Artikeln, Online-Videos und Vorträgen weitergeben. Außerdem ist er für die Organisation der Tagung für Pädagogen und Interessierte veranwortlich.

Ausführliche Vorstellung im W+W Info 138 (1/2022)

Kontakt

Harald Binder

Harald Binder

Harald Binder

Harald Binder (Jahrgang 1959) ist Chemiker und beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wort und Wissen mit chemischen Aspekten in den Bio- und Geowissenschaften. Dem Phänomen Leben gilt sein besonderes Interesse und naturwissenschaftlichen Vorstellungen zu dessen Entstehung. Als Referent vermittelt er wissenschaftliche Erkenntnisse und die bei Wort und Wissen erarbeiteten Themen gerne an Menschen und lädt sie ein selbst nachzudenken und Gott auf die Spur zu kommen.

Kontakt